Stark und Sicher: Mobbing- und Gewaltprävention durch Selbstbehauptung und Selbstverteidigung – Für eine respektvolle und sichere Umgebung
Mobbing und Gewalt sind leider allgegenwärtige Probleme, die sich in verschiedenen Formen manifestieren können – sei es in der Schule, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum oder im digitalen Raum. Sie beeinträchtigen das Wohlbefinden, die psychische Gesundheit und die soziale Entwicklung der Betroffenen. Unser praxisorientiertes Seminar „Stark und Sicher“ bietet Ihnen eine umfassende Mobbing- und Gewaltprävention durch die Vermittlung von fundiertem Wissen, effektiven Strategien zur Mobbingprävention und Selbstbehauptung. Wir befähigen Sie, aktiv gegen Mobbing und Gewalt vorzugehen und eine respektvolle und sichere Umgebung für sich und andere zu schaffen.
Was erwartet Sie in diesem umfassenden Seminar zur Mobbing- und Gewaltprävention?
- Fundierte Mobbing- und Gewaltprävention: Wir beleuchten die verschiedenen Formen von Mobbing (z.B. verbales, physisches, relationales, Cybermobbing) und Gewalt (z.B. körperliche Gewalt, psychische Gewalt, sexuelle Belästigung) und analysieren die zugrunde liegenden Ursachen, Dynamiken und Eskalationsstufen. Wir vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, um Mobbing- und Gewaltsituationen frühzeitig zu erkennen, Risiken einzuschätzen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dabei betrachten wir Mobbing als eine spezielle Form der Gewalt, die besondere Dynamiken und Konsequenzen mit sich bringt.
- Starke Selbstbehauptung als Schlüssel zur Prävention: Selbstbehauptung ist ein entscheidender Faktor in der Mobbing- und Gewaltprävention. In unserem Seminar lernen Sie, Ihre Grenzen klar und deutlich zu kommunizieren, „Nein“ zu sagen, selbstbewusst aufzutreten und sich verbal gegen Angriffe zu wehren. Wir üben verschiedene Techniken der verbalen Deeskalation und Konfliktlösung, um Eskalationen zu vermeiden und Konflikte konstruktiv zu lösen. Dadurch stärken Sie Ihre Fähigkeit, sich gegen Mobbing und Gewalt zu positionieren.
- Effektive Selbstverteidigung für den Notfall: Im praktischen Teil des Seminars erlernen Sie einfache, aber wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken, die auch unter Stressbedingungen anwendbar sind. Wir vermitteln Ihnen grundlegende Befreiungsgriffe, Abwehrtechniken und situationsangepasste Schlag- und Tritttechniken. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass die Techniken leicht zu erlernen und auch von körperlich weniger starken Personen anwendbar sind. Die Selbstverteidigung dient als letzte Möglichkeit, sich in einer akuten Gefahrensituation zu schützen und sich aus einer bedrohlichen Lage zu befreien.
- Realitätsnahe Übungen und Szenarien zur Mobbing- und Gewaltprävention: Durch realitätsnahe Rollenspiele und Übungen unter Stressbedingungen werden die erlernten Fähigkeiten gefestigt und in simulierten Alltagssituationen erprobt. Wir schaffen eine sichere und unterstützende Lernumgebung, in der Sie Ihre Grenzen austesten und Ihr Selbstvertrauen stärken können. Dabei werden gezielt auch Mobbing-Szenarien thematisiert und bearbeitet.
- Stärkung der Persönlichkeit und Resilienz gegen Mobbing und Gewalt: Wir fördern Ihr Selbstwertgefühl, Ihre Resilienz und Ihr Selbstvertrauen, um Sie widerstandsfähiger gegen Mobbing und Gewalt zu machen. Wir vermitteln Ihnen Strategien zur Stressbewältigung, Emotionsregulation und zum Aufbau eines positiven Selbstbildes. Diese psychische Stärkung ist ein wichtiger Schutzfaktor gegen die negativen Auswirkungen von Mobbing und Gewalt.
- Umgang mit Cybermobbing und digitaler Gewalt im Rahmen der Mobbingprävention: Wir widmen uns auch den spezifischen Herausforderungen des Cybermobbings und anderer Formen digitaler Gewalt, die im Kontext der Mobbingprävention eine immer größere Rolle spielen. Sie lernen, sich im Internet und in sozialen Medien sicher zu bewegen, sich vor Cyberangriffen zu schützen und angemessen auf Cybermobbing-Vorfälle zu reagieren.
- Rechtliche Aspekte der Notwehr und Nothilfe im Kontext der Gewaltprävention: Wir informieren Sie über die rechtlichen Grundlagen der Notwehr und Nothilfe, um Ihnen Handlungssicherheit in Notfallsituationen zu geben. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Gewaltprävention, der Ihnen ermöglicht, im Ernstfall angemessen und rechtssicher zu handeln.
Zielgruppen:
- Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersstufen (mit altersgerecht aufbereiteten Inhalten im Rahmen der Mobbing- und Gewaltprävention)
- Lehrkräfte und pädagogisches Personal (zur Stärkung ihrer Handlungskompetenz in der Mobbing- und Gewaltprävention)
- Sozialarbeiter und Betreuer in Jugend- und Sozialeinrichtungen (zur effektiven Umsetzung von Mobbing- und Gewaltpräventionsmaßnahmen)
- Eltern und Erziehungsberechtigte (zur Unterstützung ihrer Kinder im Bereich der Mobbing- und Gewaltprävention)
- Interessierte Einzelpersonen (die sich aktiv für Mobbing- und Gewaltprävention einsetzen möchten)
Ihr Nutzen im Überblick:
- Sie lernen, Mobbing und Gewalt frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden und präventiv zu handeln.
- Sie erwerben effektive Strategien zur Selbstbehauptung, Deeskalation und Konfliktlösung im Kontext der Mobbing- und Gewaltprävention.
- Sie lernen, sich in Notfallsituationen angemessen und effektiv zu verteidigen.
- Sie stärken Ihr Selbstvertrauen, Ihre Resilienz und Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit gegen Mobbing und Gewalt.
- Sie gewinnen mehr Sicherheit und Selbstbestimmung im Alltag und im Umgang mit potenziellen Mobbing- und Gewaltsituationen.
- Sie tragen aktiv zu einer sichereren, respektvolleren und gewaltfreien Umgebung bei und engagieren sich im Bereich der Mobbing- und Gewaltprävention.
Investieren Sie in eine Zukunft ohne Mobbing und Gewalt!
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, individuelle Beratung und zur Buchung eines Seminars zur Mobbing- und Gewaltprävention. Wir passen das Angebot gerne an Ihre spezifischen Bedürfnisse, die Anforderungen Ihrer Einrichtung und die jeweilige Zielgruppe an. Gerne erstellen wir Ihnen auch ein individuelles Angebot zur Mobbing- und Gewaltprävention.